Step-by-Step Anleitung
Pflastersteine selBst verlegen
01 Was bedeutet „ein tragfähiger Baugrund“?
Die Beschaffenheit des Bodens beeinflusst wesentlich die Tragfähigkeit Deiner Fläche. Grundsätzlich unterscheidet man nichtbindige und bindige Böden.
Nichtbindige Böden bestehen aus Sand, Kies oder Stein. Diese lassen sich in aller Regel gut verdichten und bilden einen guten tragfähigen Untergrund. Dies liegt an der meist groben Körnung des Gesteins, welches mechanisch gut formbar ist ohne den Boden zu stark zu verdichten. Hierdurch können zum einen spätere Setzungen ausgeschlossen werden und zum anderen hat Wasser genug Platz in den Untergrund abzufließen.
Bindige Böden dagegen sind für Bauvorhaben eher ungeeignet. Sie bestehen aus Lehm oder Ton und lassen sich durch den Einfluss von Wasser, Frost oder Druck relativ stark verformen.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Dein Baugrund genügend Tragfähigkeit besitzt, dann frage einfach einen Experten (Architekten, Bauunternehmer etc).
02 Welches Fugenmaterial ist für Deine Fläche geeignet?
Bei Funktionspflastern eignen sich Baustoffgemische mit der Körnung 0/2, 0/4, 0/5, 0/8 oder 0/11.
Bei Ökoflächen kommt Fugenmaterial mit einer Körnung von mindestens 1-3 mm zum Einsatz, damit die Wasserdurchlässigkeit gewährleistet bleibt.
Achte darauf, dass das Material trocken und sauber ist, es darf keine färbenden Bestandteile enthalten. Stimme das Fugen- und Bettungsmaterial vorher aufeinander ab, damit die sogenannte Filterstabilität gewährleistet ist. Filterstabilität bedeutet, dass die Hohlräume der unteren Schicht kleiner sein müssen als die kleinste Korngröße der Schicht darüber, da sonst das Bettungsmaterial in den Untergrund abwandert.
03 Frag uns!
Wenn Du Dir bei der richtigen Materialauswahl unsicher bist, komm einfach bei uns vorbei und erzähle von Deinem Projekt. Wir beraten Dich welches Material Du von uns benötigst, um Deine Vorhaben zu realisieren.
< Zurück